...

Luft- und Raumfahrt

Effiziente Produktion und schnelleres Design bis zur Lieferung.

Automobilindustrie

Produzieren Sie Präzisionsteile, die Industriestandards übertreffen.

Automation

Erstellen und testen Sie Produkte schnell, um sie auf den Markt zu bringen.

Consumer Products

Bringen Sie neue, erschwingliche Produkte schneller auf den Markt.

Kommunikation

Ermöglichen Sie schnellere Innovationen und maximieren Sie die Leistung.

Elektronik

Innovation bei Gehäusen für die Kleinserienfertigung.

Industrielle Ausrüstung

Liefern Sie Maschinen, die die Konkurrenz schlagen.

New Energy

Beschleunigen Sie Innovation und Entwicklung.

Medizintechnik

Bauen Sie Prototypen und Produkte, die der medizinischen Sicherheit entsprechen.

Robotik

Verbessern Sie die Effizienz durch präzise, ​​schnelle und konstante Teilequalität.

Halbleiter

Verkürzen Sie die Time-to-Market durch On-Demand-Produktion.

CNC-Bearbeitung für die Luft- und Raumfahrt

Die extrem hohe Präzision, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt wird, macht die CNC-Bearbeitung zu einem geeigneten Fertigungsverfahren für die Branche.

 

Dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen Leitfaden zur Luft- und Raumfahrtbearbeitung und ihrer Bedeutung.

 

Blog

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Fertigungsprozesse.

News

Unternehmensnachrichten, Plattform-Updates, Feiertagsankündigung.

E-Books

Verbessern Sie Ihr Fertigungs-Know-how mit unserer E-Book-Sammlung.

Case Studies

Erfahren Sie Erfolgsgeschichten, die Ihr Projekt inspirieren.

Oberflächenveredelungen

Wählen Sie aus über 30 Oberflächenveredelungsoptionen.

Materialien

Wählen Sie aus über 50 Metallen und Kunststoffen für Ihr Projekt.

eBook CNC-Bearbeitung

Wenn Sie qualitativ hochwertige bearbeitete Teile mit einem eleganten Erscheinungsbild herstellen möchten, müssen Sie unbedingt einige kritische Faktoren im Zusammenhang mit der CNC-Bearbeitung berücksichtigen. 

 

Hier haben wir einige grundlegende Informationen und wichtige Überlegungen zusammengestellt, damit Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.

Über RapidDirect

Unsere Vision, Mission, Entwicklungsgeschichte und unser engagiertes Team.

Unsere Plattform

Erhalten Sie sofortige Angebote mit unserer intelligenten Online-Plattform.

Qualitätssicherung

Liefern Sie Qualitätsteile, die die Anforderungen erfüllen und die Erwartungen übertreffen.

Kontaktieren Sie Uns

Sofortangebot für Blechbearbeitung und neue Homepage

Spannende Neuigkeiten von RapidDirect! Wir haben zwei aufregende Updates herausgebracht, um Ihre Fertigungsreise zu verbessern. 

  • Sofortiges Angebot für die Blechbearbeitung
  • Ein brandneues Homepage-Erlebnis

Druckgussdienste

Erhalten Sie kundenspezifische Druckgussteile aus Metall mit kurzen Lieferzeiten. Fordern Sie noch heute ein Angebot an, um loszulegen. Zertifiziert nach ISO 9001:2015, ISO 13485, ISO14001:2015, IATF 16949:2016.
Lagen btn

Starten Sie einen Druckguss Preisanfrage

CNC-Teile-Banner
Kunststoffteil-Banner
Blechteile-Banner
STEP | STP | SLDPRT | IPT | PRT | SAT-Dateien
  Alle Uploads sind sicher und vertraulich.
/ 01
Hochwertige
Ersatzteile
11.1
RapidDirect ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert und bietet Präzisionsdruckguss mit gründlichen Qualitätskontrollen in verschiedenen Phasen: Vorproduktion, während der Produktion, Erstmusterprüfung und Vorauslieferung.
/ 02
Schnell
Vorlaufzeit
11.2
RapidDirects Netzwerk chinesischer Druckgusshersteller gewährleistet hohe Effizienz und schnelle Produktion. Zu unseren Kapazitäten gehören moderne, automatisierte Anlagen zur Unterstützung komplexer kundenspezifischer Projekte.
/ 03
Druckguss
Spezialist
11.3
Als Experten für kundenspezifische Druckgusslösungen verbessern wir die Produkthaltbarkeit und senken die Kosten. Unsere fortschrittlichen Techniken und Maschinen gewährleisten bei jedem Teil hohe Qualität, Funktionalität und Ästhetik.

Was ist
Druckguss?

was-ist-druckguss

Druckguss ist ein äußerst effizientes Verfahren zur Herstellung detailreicher Metallteile in großen Stückzahlen. Bei diesem Verfahren werden spezielle Formen, sogenannte Matrizen, verwendet, die für die gleichzeitige Herstellung mehrerer Teile konzipiert sind und so Effizienz und Konsistenz gewährleisten. Beim Druckguss, der normalerweise für Metalle wie Aluminium und Zink verwendet wird, wird das Metall geschmolzen und unter hohem Druck in diese Formen gespritzt.

 

Durch die anschließende schnelle Abkühlung und Verfestigung werden die komplizierten Designs und Details der Teile erfasst, sodass keine umfangreichen Nachbearbeitungen erforderlich sind. Bei einigen Projekten kann jedoch eine zusätzliche Nachbearbeitung erforderlich sein, um strengere Toleranzen einzuhalten.

 

Bei RapidDirect prüft unser Expertenteam jedes Druckgussprojekt sorgfältig, um unsere Methoden an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Wir legen Wert darauf, den Produktionsablauf zu optimieren und sicherzustellen, dass jedes Teil hohe Standards in puncto Haltbarkeit und ästhetischer Qualität erfüllt. Indem wir uns auf fortschrittliche Gusstechniken konzentrieren und Präzisionsdruckgussmaschinen verwenden, helfen wir Ihnen, sowohl in puncto Funktionalität als auch Aussehen hervorragende Ergebnisse zu erzielen und so letztendlich den Gesamtwert Ihrer Produkte zu steigern.

Druckgussmaterialien

Zu unseren Hauptmaterialien gehören Aluminium, Zink, Magnesium und Kupfer, die wir jeweils aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile für Druckgussanwendungen ausgewählt haben.
Aluminium-Druckgussteile
Aluminiumdruckguss

Aluminium ist leicht und stabil und eignet sich ideal für Automobil- und Luftfahrtteile, bei denen Haltbarkeit und minimales Gewicht gefordert sind.

  • Aluminium ADC12, ADC6, A360, A380
Zinkdruckgussteile
Zinkdruckguss

Zink ist für seine Robustheit bekannt und ermöglicht präzises Gussteil mit engen Toleranzen für komplizierte Designs und langlebige Komponenten.

  • Zink Zamak 3, Zamak 5, Zamak 2, ZA8
Magnesium-Druckguss
Magnesiumdruckguss

Magnesium ist das leichteste Strukturmetall und bietet ein hervorragendes Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht und ist ideal für gewichtssensible Anwendungen.

  • Magnesium AZ91D, AM60B
Kupferdruckguss
Kupferdruckguss

Kupfer eignet sich hervorragend für Teile wie Kühlkörper und elektrische Anschlüsse, da es Wärme und Strom sehr gut leitet.

  • Kupfer ZQA19-2, ZQA19-4, ZQA19-7, ZQA19-10

Druckguss
Oberflächenbearbeitung

Wählen Sie aus unseren verschiedenen Oberflächenveredelungsoptionen, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen und Ihren Druckgussteilen lebendige Farben zu verleihen.

Bietet ein grundlegendes, funktionales Finish für Druckgussprodukte mit relativ glatten Oberflächen und geringfügigen Werkzeugspuren, geeignet für nicht kosmetische Anwendungen.
Polieren
Druckguss-Politur
Verbessert die Oberflächenglätte und den Glanz von Metallgussteilen und verringert die Oberflächenrauheit, um ein optisch ansprechendes Hochglanzfinish zu erzielen.
Bietet ein gleichmäßiges, mattes Finish durch das Strahlen der Oberfläche mit feinen Partikeln, was auch dazu beiträgt, kleine Unvollkommenheiten zu entfernen und die Oberfläche für weitere Behandlungen vorzubereiten.
Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit von Aluminiumgussteilen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Farbgebung, wodurch sowohl die Haltbarkeit als auch die Ästhetik verbessert werden.
Erzeugt eine dicke, gleichmäßige Beschichtung, die widerstandsfähiger ist als herkömmliche Farbe. Ideal für leuchtende Farben und zusätzlichen Schutz gegen Korrosion und Absplittern.
Verleiht der Metalloberfläche mit einem Muster aus feinen Linien ein unverwechselbares Aussehen, das dabei helfen kann, Fingerabdrücke und kleine Kratzer zu verbergen und sowohl ästhetisch als auch praktisch ist.

RapidDirect Druckguss
Unser

RapidDirect bietet einen klaren Überblick über unsere Fähigkeiten und hebt wichtige Leistungs- und Qualitätsmetriken in unseren detaillierten Tabellen hervor.

Beschreibung
Minimales Teilegewicht0.017 kg
Maximales Teilegewicht12 kg
Minimale Teilegröße∅17 mm × 4 mm
Maximale Teilegröße300 mm × 650 mm
Minimale Wandstärke0.8mm
Maximale Wandstärke12.7mm
QualitätskontrolleISO 9001 zertifiziert
Kleinstmögliche Charge1000
rapid direct Plattform
Holen Sie sich ein schnelles Angebot
für Druckguss
Erhalten Sie mit nur wenigen Klicks ein individuelles Druckguss-Angebot von RapidDirect. Auf unserer optimierten Online-Plattform können Sie Ihre Projektdetails hochladen und schnell ein genaues und wettbewerbsfähiges Angebot erhalten. Wir sind auf Präzisionsdruckguss für kleine und große Mengen spezialisiert und bieten Lösungen aus Aluminium, Zink und anderen Metallen. Unsere Angebote sind detailliert und transparent, sodass Sie alle Aspekte der Preisgestaltung und Bearbeitungszeiten verstehen. Ob Sie kundenspezifischen Druckguss für komplexe Teile oder Standardprodukte benötigen, mit dem schnellen Angebotssystem von RapidDirect können Sie Ihr Projekt ganz einfach und vertrauensvoll starten, unterstützt durch unser Engagement für hohe Qualität und schnelle Lieferzeiten.
CNC-Portal

Arten von Druckgussverfahren

RapidDirect bietet umfassende Druckgussdienste an und nutzt dabei sowohl Warmkammer- als auch Kaltkammer-Druckgussverfahren, um unterschiedlichen Materialanforderungen und Projektspezifikationen gerecht zu werden.
was-ist-warmkammer-druckguss

Heißfase-Druckguss

Es ist besonders effizient für Metalle mit niedrigerem Schmelzpunkt wie Zink und Magnesium. Bei dieser Methode ist ein Ofen in die Gussmaschine integriert, was schnelle und kontinuierliche Zyklen ermöglicht. Das geschmolzene Metall wird direkt aus der beheizten Kammer in die Form gespritzt, was es ideal für Komponenten macht, die eine präzise Maßkontrolle und verbesserte mechanische Eigenschaften erfordern.

was-ist-kaltkammer-druckguss

Kaltfase-Druckguss

Es wird bevorzugt für Metalle mit höheren Schmelzpunkten, darunter Aluminium- und Kupferlegierungen, eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird das geschmolzene Metall vor jeder Injektion manuell in die Kaltkammer geladen, was dazu beiträgt, die Ausrüstung vor der intensiven Hitze zu schützen und so ihre Haltbarkeit und Leistung zu verbessern. Diese Technik ist besonders vorteilhaft für die Herstellung großer, robuster Teile mit komplexen Designs und überragender Festigkeit.

Anwendungen des Druckgusses

Druckguss ist ein vielseitiges Fertigungsverfahren, das aufgrund seiner Präzision und Zuverlässigkeit in verschiedenen Branchen eingesetzt wird. Hier sind einige wichtige Anwendungen:

  • Automobilindustrie: Komponenten wie Motorblöcke, Getriebe und Kolben werden aufgrund ihrer Langlebigkeit und engen Toleranzen häufig im Druckgussverfahren hergestellt.
  • Unterhaltungselektronik: Wird zur Herstellung robuster und komplexer Teile für Geräte wie Smartphones, Laptops und Kameras verwendet.
  • Beleuchtung: Erstellt komplexe Formen für Leuchten und Komponenten und gewährleistet dabei Präzision und Qualität.
  • Medizinische Geräte: Produziert hochpräzise Instrumente und Geräteteile, die für die Zuverlässigkeit und Sterilität im medizinischen Bereich von entscheidender Bedeutung sind.
  • Industriemaschinen: Teile für schwere Maschinen, die eine hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Umgebungen erfordern.
Druckgussanwendung in der Automobilindustrie

Vorteile des Druckgusses

Druckguss bietet mehrere wesentliche Vorteile, die es zu einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Metallteilen in verschiedenen Branchen machen:

  • Hohe Präzision und Konsistenz: Erreicht durchgängig enge Toleranzen und komplexe Geometrien, ideal für die Massenproduktion hochwertiger Teile.
  • Geschwindigkeit: Schnelle Produktionszyklen durch Hochgeschwindigkeitsfüllung und schnelles Abkühlen des geschmolzenen Metalls. Dadurch können große Mengen an Teilen schnell hergestellt werden.
  • Festigkeit und Gewicht: Produziert Teile, die dank der unter hohem Druck geformten dichten und feinkörnigen Metallstruktur langlebig und dennoch leicht sind.
  • Minimaler Abfall: Effiziente Materialnutzung mit minimalem Ausschuss, wodurch der Abfall reduziert und häufig die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung verringert wird.

Nachteile des Druckgusses

Obwohl das Druckgießen für viele Anwendungen vorteilhaft ist, gibt es einige Einschränkungen:

  • Hohe Anschaffungskosten: Die Einrichtung für den Druckguss kann aufgrund der Kosten für Formen und Maschinen teuer sein, was den Prozess bei kleinen Produktionsläufen weniger wirtschaftlich macht.
  • Beschränkt auf bestimmte Metalle: Vor allem für Metalle mit niedrigerem Schmelzpunkt geeignet; das Gießen von Metallen mit hohem Schmelzpunkt kann schwierig und weniger effizient sein.
  • Porosität: Durch die schnelle Abkühlung von geschmolzenem Metall kann es zu Lufteinschlüssen kommen, die poröse Teile bilden und so die strukturelle Integrität beeinträchtigen können.
  • Größenbeschränkungen: Effektiver für kleinere Komponenten; bei größeren Teilen kann es schwierig sein, die Maßgenauigkeit und Einheitlichkeit beizubehalten.
  • Nachbearbeitung: Einige Druckgussteile erfordern, wenn auch minimal, eine zusätzliche Bearbeitung oder Endbearbeitung, um bestimmte Toleranzen oder Oberflächenbeschaffenheiten zu erreichen.

FAQs

Druckguss ist ein Metallgussverfahren, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Formhöhle gepresst wird. Die Form, auch „Matrize“ genannt, wird aus zwei gehärteten Werkzeugstahlmatrizen hergestellt, die in Form gebracht wurden und während des Verfahrens ähnlich wie eine Spritzgussform funktionieren. So funktioniert es:

 

  1. Vorbereitung der Form: Die Form wird vorbereitet und geschmiert, um das Entfernen des Gussstücks zu erleichtern und die Temperaturkontrolle zu unterstützen.
  2. Einspritzen von geschmolzenem Metall: Das geschmolzene Metall wird unter hohem Druck (zwischen 10 und 175 Megapascal (1,500 und 25,000 psi)) in die Form eingespritzt. Der Druck wird aufrechterhalten, bis das Gussstück erstarrt.
  3. Abkühlen und Erstarren: Das geschmolzene Metall kühlt in der Form schnell ab und erstarrt in der Gestalt des gewünschten Teils.
  4. Auswerfen: Nach der Verfestigung werden die Formhälften geöffnet und das Gussteil ausgeworfen.
  5. Beschneiden: Überschüssiges Material vom Gussstück, wie z. B. Anschnitte, Gießkanäle und Grate, wird entfernt.

Bei der Konstruktion von Teilen für den Druckguss müssen mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden, um optimale Leistung und Herstellbarkeit sicherzustellen:

 

  • Wandstärke: Achten Sie auf eine gleichmäßige Wandstärke, um eine gleichmäßige Abkühlung und Verfestigung zu fördern und das Risiko von Defekten wie Verformungen oder inneren Spannungen zu verringern. Dünne Wände werden bevorzugt, um eine schnellere Abkühlung und Materialeinsparungen zu gewährleisten, aber ihre Machbarkeit hängt vom verwendeten Metall und der Komplexität des Teils ab.

 

  • Entformungsschrägen: Nehmen Sie Entformungsschrägen in das Design auf, um das einfache Entfernen des Gussteils aus der Form zu ermöglichen. Normalerweise ist je nach Tiefe des Teils eine Mindestentformungsschräge von 1 bis 2 Grad erforderlich.

 

  • Abrundungen und Radien: Integrieren Sie Abrundungen und Radien, um scharfe Ecken und Kanten zu vermeiden, die Spannungskonzentrationen und Rissbildungspunkte verursachen können. Diese Anpassung verbessert auch den Fluss des geschmolzenen Metalls innerhalb der Matrize.

 

  • Angusssystem: Entwerfen Sie ein effizientes Angusssystem, um einen ordnungsgemäßen Fluss des geschmolzenen Metalls in die Form sicherzustellen und Turbulenzen und Lufteinschlüsse zu minimieren. Die Platzierung der Angussöffnungen beeinflusst die Materialverteilung und die Teilequalität.

 

  • Entlüftung: Eine ordnungsgemäße Entlüftung muss geplant werden, damit Luft und Gase während der Metalleinspritzung aus dem Formhohlraum entweichen können. Dies hilft, Porosität und unvollständige Füllung zu verhindern.

 

  • Vereinfachen der Geometrie: Vereinfachen Sie die Geometrie so weit wie möglich, um Hinterschnitte und komplexe Merkmale zu vermeiden, die komplizierte Matrizenmechanismen erfordern, was die Werkzeugkosten erhöhen und den Gussprozess komplizieren kann.

Unter Vibrationen versteht man beim Druckguss mechanische Schwingungen, die innerhalb der Druckgussmaschinen und Formen auftreten.

 

Vakuum-Druckguss: Bei diesem Verfahren wird in der Formhöhle ein Vakuum erzeugt, um Lufteinschlüsse und Porosität zu minimieren. Vibrationen in dieser Umgebung können das Vakuum stören und zu Defekten im Endprodukt führen.

 

Niederdruckguss: Hierbei wird Metall unter geringem Druck in die Form eingebracht. Dabei kann es zu Vibrationen kommen, die den gleichmäßigen Fluss des geschmolzenen Metalls beeinträchtigen und sich somit auf die Konsistenz und Integrität des Gussstücks auswirken.

 

Halbfester Druckguss: Dabei wird halbfestes Metall in die Form eingespritzt. Vibrationen können das thixotrope Verhalten des Metalls beeinflussen und sich auf das Füllmuster und die Eigenschaften des Endteils auswirken.

 

Squeeze-Druckguss: Bei diesem Verfahren wird nach dem ersten Füllen zusätzlicher Druck angewendet, um die Dichte und die mechanischen Eigenschaften des Gussstücks zu verbessern. Vibrationen während dieser Phase können zu einer ungleichmäßigen Druckanwendung und damit zu Inkonsistenzen führen.

Die Vorlaufzeit für die Herstellung von Druckgusswerkzeugen beträgt normalerweise 2 bis 12 Wochen. Dieser Zeitrahmen beginnt mit der anfänglichen Entwurfsphase, in der das Konzept des Teils entwickelt und seine Spezifikationen detailliert ausgearbeitet werden, und endet mit der Fertigstellung der Form. Die Komplexität des Teiledesigns, das für den Guss gewählte Metall und die erforderliche Präzision des Endprodukts beeinflussen die Dauer des Werkzeugherstellungsprozesses erheblich. Darüber hinaus wird die Form nach der Bearbeitung strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entspricht. Alle erforderlichen Anpassungen oder Änderungen an der Form zur Behebung von Mängeln oder Verbesserung der Funktionalität können die Gesamtvorlaufzeit verlängern. Eine effektive Kommunikation zwischen dem Fertigungsteam und dem Kunden ist unerlässlich, um den Prozess zu optimieren und Produktionsfristen einzuhalten.

Druckguss ist ein Präzisionsfertigungsverfahren, bei dem sehr enge Toleranzen erreicht werden können. Daher eignet es sich ideal für komplexe Teile in großen Stückzahlen. Im Allgemeinen hängen die Toleranzen beim Druckguss von den Abmessungen des Teils, dem verwendeten Metall und dem spezifischen Gussverfahren ab. Bei Standardabmessungen können die Toleranzen zwischen ±0.1 mm für kleinere Abmessungen unter 25 mm und ±0.5 mm für Abmessungen bis zu 250 mm liegen. Mit zusätzlichen Nachbearbeitungsprozessen können präzisere Toleranzen bis zu ±0.02 mm erreicht werden.

 

Materialien spielen auch bei der Definition von Toleranzen eine entscheidende Rolle. Metalle wie Aluminium und Zinklegierungen haben unterschiedliche Schrumpfungsraten und mechanische Eigenschaften, die die endgültige Maßgenauigkeit beeinflussen. Fortschrittliche Druckgusstechniken wie Vakuumguss oder Squeeze-Casting können die Toleranzkontrolle weiter verbessern, indem sie die Porosität verringern und die Integrität des Metalls verbessern.

Ja, die Nachbearbeitung von Druckgussteilen ist nicht nur möglich, sondern oft auch notwendig, um die gewünschte Präzision und Oberflächengüte zu erreichen, die Druckguss allein möglicherweise nicht bietet. Durch die Nachbearbeitung können engere Toleranzen und glattere Oberflächen erreicht werden, die für hohe Leistung und ästhetische Anforderungen entscheidend sind. Zu den üblichen Nachbearbeitungsprozessen gehören Bohren, Fräsen und CNC-Bearbeitung, die die Merkmale des Druckgussteils auf genaue Spezifikationen verfeinern.

 

Darüber hinaus können durch die Nachbearbeitung kleinere Mängel behoben werden, die während des Gussprozesses auftreten, wie etwa Porosität oder Oberflächenfehler. Außerdem können komplexe Merkmale und feine Details hinzugefügt werden, die allein durch Guss nicht erreicht werden können. Durch die Integration des Druckgusses in die Nachbearbeitung können Hersteller die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz des Druckgusses für die Rohform nutzen und gleichzeitig die Präzision der CNC-Bearbeitung für kritische Abmessungen und Oberflächen erreichen.

Testen Sie RapidDirect
jetzt kostenlos