...

Luft- und Raumfahrt

Effiziente Produktion und schnelleres Design bis zur Lieferung.

Automobilindustrie

Produzieren Sie Präzisionsteile, die Industriestandards übertreffen.

Automation

Erstellen und testen Sie Produkte schnell, um sie auf den Markt zu bringen.

Consumer Products

Bringen Sie neue, erschwingliche Produkte schneller auf den Markt.

Kommunikation

Ermöglichen Sie schnellere Innovationen und maximieren Sie die Leistung.

Elektronik

Innovation bei Gehäusen für die Kleinserienfertigung.

Industrielle Ausrüstung

Liefern Sie Maschinen, die die Konkurrenz schlagen.

New Energy

Beschleunigen Sie Innovation und Entwicklung.

Medizintechnik

Bauen Sie Prototypen und Produkte, die der medizinischen Sicherheit entsprechen.

Robotik

Verbessern Sie die Effizienz durch präzise, ​​schnelle und konstante Teilequalität.

Halbleiter

Verkürzen Sie die Time-to-Market durch On-Demand-Produktion.

CNC-Bearbeitung für die Luft- und Raumfahrt

Die extrem hohe Präzision, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt wird, macht die CNC-Bearbeitung zu einem geeigneten Fertigungsverfahren für die Branche.

 

Dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen Leitfaden zur Luft- und Raumfahrtbearbeitung und ihrer Bedeutung.

 

Blog

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Fertigungsprozesse.

News

Unternehmensnachrichten, Plattform-Updates, Feiertagsankündigung.

E-Books

Verbessern Sie Ihr Fertigungs-Know-how mit unserer E-Book-Sammlung.

Case Studies

Erfahren Sie Erfolgsgeschichten, die Ihr Projekt inspirieren.

Oberflächenveredelungen

Wählen Sie aus über 30 Oberflächenveredelungsoptionen.

Materialien

Wählen Sie aus über 50 Metallen und Kunststoffen für Ihr Projekt.

eBook CNC-Bearbeitung

Wenn Sie qualitativ hochwertige bearbeitete Teile mit einem eleganten Erscheinungsbild herstellen möchten, müssen Sie unbedingt einige kritische Faktoren im Zusammenhang mit der CNC-Bearbeitung berücksichtigen. 

 

Hier haben wir einige grundlegende Informationen und wichtige Überlegungen zusammengestellt, damit Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.

Über RapidDirect

Unsere Vision, Mission, Entwicklungsgeschichte und unser engagiertes Team.

Unsere Plattform

Erhalten Sie sofortige Angebote mit unserer intelligenten Online-Plattform.

Qualitätssicherung

Liefern Sie Qualitätsteile, die die Anforderungen erfüllen und die Erwartungen übertreffen.

Kontaktieren Sie Uns

Sofortangebot für Blechbearbeitung und neue Homepage

Spannende Neuigkeiten von RapidDirect! Wir haben zwei aufregende Updates herausgebracht, um Ihre Fertigungsreise zu verbessern. 

  • Sofortiges Angebot für die Blechbearbeitung
  • Ein brandneues Homepage-Erlebnis

RapidDirect Galvanikdienste

Die Galvanikdienste von RapidDirect verbessern die Funktionalität und das Erscheinungsbild und gewährleisten qualitativ hochwertige Ergebnisse, die den strengen Anforderungen vieler Branchen gerecht werden.
galvanische Oberflächenbehandlung
Was ist galvanisches Finish?

Was ist Galvanisierung?

Beim Galvanisieren wird mit Hilfe von elektrischem Strom eine dünne Metallschicht auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht. Das Substrat besteht meist aus Metall. Das Verfahren eignet sich jedoch auch für nicht elektrisch leitfähige Substrate wie Kunststoff und Keramik.

Die galvanische Beschichtung verbessert die Eigenschaften der Substrate, wie Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Härte. Sie kann auch den ästhetischen Wert der Teile verbessern, wie bei der galvanischen Vergoldung und Verchromung.

Vorteile der galvanischen Beschichtung

  • Schützt das Grundmaterial vor Rost und Korrosion
  • Erhöht die Härte und Haltbarkeit der Oberfläche
  • Es sorgt für ein helles, glattes und attraktives Finish
  • Verbessert die Leitfähigkeit des Grundmaterials für elektrische Anwendungen

Anwendungen der galvanischen Beschichtung

  • Automobil: Befestigungselemente, Verbindungselemente, Zahnräder, Zierleisten, Einspritzdüsen.
  • Luft- und Raumfahrt: Befestigungselemente, Fahrwerkskomponenten, Turbinenschaufeln, Hydrauliksysteme, Sensoren.
  • Zu den elektronischen Komponenten zählen Leiterplatten, Steckverbinder, Schalter, Sensoren und Mikrochips.
  • Schmuck: Ringe, Halsketten, Armbänder, Ohrringe, Uhrgehäuse.
  • Konsumgüter: Dekorationsartikel, Küchenutensilien, Eisenwaren, Haushaltsgeräte, Brillengestelle.

Metallbeschichtungsprozess

Beim Galvanisierungsprozess wird das Teil in eine Lösung mit Metallionen getaucht und ein elektrischer Strom angelegt, der dazu führt, dass sich die Metallionen mit der Oberfläche des Teils verbinden.

Der erste Schritt ist die Oberflächenvorbereitung, bei der das Substrat gereinigt wird, um Schmutz, Fett und Oxide zu entfernen. Eine ordnungsgemäße Reinigung ist wichtig, da sie eine ordnungsgemäße Haftung der Beschichtungsschicht gewährleistet. Spülen Sie die gereinigten Teile anschließend ab, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen.

Der elektrolytische Aufbau besteht aus einem Bad, das einen Elektrolyten enthält, also das Salz des Plattierungsmetalls. Weitere verwendete galvanische Materialien sind das Substrat, das die Kathode darstellt, und das Plattierungsmetall, das die Anode darstellt.

Wenn ein elektrischer Strom durch die Lösung geleitet wird, wandern die galvanischen Metallionen und lagern sich auf der Substratoberfläche ab. Anschließend kann das Teil nachbearbeitet werden, um das gewünschte Aussehen und die gewünschte Oberflächenglätte zu erzielen. Dies kann allerdings die Kosten für die Galvanisierung erhöhen.

Metallbeschichtungsprozess

Arten von Galvanisierungsprozessen

Vernickelung

Beim Vernickeln wird Nickel als Beschichtungsmetall verwendet, wobei Nickelsalz als Elektrolyt dient. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist ein beschichtetes Teil, das hart und verschleißfest ist und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist.

Verzinkung

Beim Verzinken wird Zink als Beschichtungsmetall verwendet und Zinksalz als Elektrolyt. Mit diesem Verfahren lassen sich Teile mit ausgezeichnetem Korrosionsschutz herstellen, was es für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet macht.

Verchromung

Beim Verchromen wird Chrom als Beschichtungsmetall gewählt, wobei Chromsalz als Elektrolyt fungiert. Diese Galvanisierungstechnik wird für Teile empfohlen, die eine glänzende Oberfläche und hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern.

Versilberung

Bei der Versilberung wird Silber als Beschichtungsmetall verwendet, während Silbersalz als Elektrolyt dient. Der Prozess verbessert die elektrische Leitfähigkeit von Teilen und sorgt gleichzeitig für eine glänzende und ansprechende Oberfläche.

Vergoldung

Beim Vergolden wird Gold als Beschichtungsmetall und Goldsalz als Elektrolyt verwendet. Mit dieser Methode erhalten die Teile eine überragende Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Leitfähigkeit und ein luxuriöses Erscheinungsbild.

Kaltfase-Druckguss

Es wird bevorzugt für Metalle mit höheren Schmelzpunkten, darunter Aluminium- und Kupferlegierungen, eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird das geschmolzene Metall vor jeder Injektion manuell in die Kaltkammer geladen, was dazu beiträgt, die Ausrüstung vor der intensiven Hitze zu schützen und so ihre Haltbarkeit und Leistung zu verbessern. Diese Technik ist besonders vorteilhaft für die Herstellung großer, robuster Teile mit komplexen Designs und überragender Festigkeit.

Ressourcen zur Oberflächenveredelung

Eloxieren Finish einrichten
Oberflächenfinish

Was ist Eloxieren? Verfahren, Arten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Eloxieren ist eine Art der Oberflächenveredelung, die dafür bekannt ist, die Robustheit, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Ästhetik von Nichteisenmetallen zu verbessern.
Mehr erfahren
Galvanisches Oberflächenfinish
Oberflächenfinish

Was ist Galvanisieren? Definition, Funktionsweise und Anwendungen

Die Veredelung der bearbeiteten oder gefertigten Komponenten mit dem richtigen Verfahren gewährleistet deren längere Haltbarkeit. Sie ist auch entscheidend für die...
Mehr erfahren
Was ist Kupfergalvanisierung
Oberflächenfinish

Kupfergalvanisierung: Funktionsweise und häufige Anwendungen

Kupfer ist weich, gut formbar, leitfähig, korrosionsbeständig und vor allem wirtschaftlich und damit einfach die perfekte Wahl für eine Vielzahl von ...
Mehr erfahren

FAQs

Zink und Nickel sind unterschiedliche Metalle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken. Zink kann durch Verfahren wie Verzinken zur Herstellung korrosionsbeständiger Teile verwendet werden. Nickel hingegen bietet Korrosionsbeständigkeit sowie Verschleißfestigkeit. Daher eignet es sich für verschiedene Anwendungen, einschließlich Galvanisieren, das die Haltbarkeit und das Aussehen von Oberflächen verbessert.

Die Wahl zwischen einer Vernickelung und einer Verzinkung hängt von den Leistungsanforderungen, den Umgebungsbedingungen und den gewünschten Eigenschaften der plattierten Oberfläche ab. Eine Vernickelung bietet im Allgemeinen eine höhere Verschleißfestigkeit und bildet im Vergleich zur Verzinkung eine härtere Oberfläche, wodurch sie sich für Teile eignet, die eine höhere Haltbarkeit und Abriebfestigkeit erfordern. Eine Verzinkung bietet jedoch einen hervorragenden Korrosionsschutz, insbesondere in rauen Umgebungen, in denen die Teile Feuchtigkeit und Chemikalien ausgesetzt sind.

Galvanisieren verbessert zwar effektiv die Oberflächeneigenschaften, kann aber aufgrund der Verwendung von Chemikalien und Schwermetallen in den Beschichtungslösungen Umweltprobleme aufwerfen. Diese Stoffe können bei unsachgemäßem Umgang gefährlich sein und zur Verschmutzung von Gewässern und Böden führen. Moderne Galvanisierungsprozesse nutzen jedoch fortschrittliche Technologien und halten sich an strenge Vorschriften, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dazu gehören die Abwasserbehandlung zur Entfernung von Schadstoffen und das Recycling von Beschichtungsmaterialien zur Abfallreduzierung.

Viele Metalle können galvanisiert werden. Der Erfolg und die Eignung des Verfahrens hängen jedoch von der Metallart und den gewünschten Eigenschaften ab. Häufig galvanisierte Metalle sind Kupfer, Nickel, Chrom und Gold. Allerdings sind nicht alle Metalle galvanisierbar. Beispiele hierfür sind Blei, Zinn, Wolfram und Beryllium aufgrund chemischer Reaktivität, Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung und Hafteigenschaften.

Ja. Eine Zinkbeschichtung ist eine ausgezeichnete Grundlage für Farbaufträge. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in einer gründlichen Oberflächenvorbereitung. Reinigen Sie die verzinkte Oberfläche, um Schmutz, Öle oder Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung beeinträchtigen könnten. Rauen Sie die Oberfläche außerdem leicht auf, beispielsweise durch leichtes Schleifen oder Strahlen.

Galvanisieren schützt vor Rost, indem eine Schicht eines korrosionsbeständigen Metalls wie Zink oder Nickel auf die Oberfläche des Teils aufgebracht wird. Diese Metallschicht fungiert als physikalische Barriere und schützt das darunterliegende Substrat vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und korrosiven Elementen in der Umgebung. Darüber hinaus können einige galvanisierte Metalle wie Zink durch Korrosion das Substrat zusätzlich schützen.

Galvanisierte Teile mit Materialien wie Nickel und Zink sind sehr langlebig. Die Haltbarkeit der Teile hängt von den Materialien, der erreichten Dicke und anderen Bedingungen des Prozesses ab. Eine hochwertige Galvanisierung kann die Lebensdauer eines Teils erheblich verlängern.

Ja, verzinkte Schrauben bieten eine mäßige Korrosionsbeständigkeit in Innenräumen und mäßig korrosiven Umgebungen. Die Verzinkung bildet eine Schutzbarriere, die Rost und Korrosion vorbeugt. Daher sind diese Schrauben für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, darunter Holzverarbeitung, Bauwesen und allgemeine Haushaltsverwendung.

 

Testen Sie RapidDirect
jetzt kostenlos