...

Luft- und Raumfahrt

Effiziente Produktion und schnelleres Design bis zur Lieferung.

Automobilindustrie

Produzieren Sie Präzisionsteile, die Industriestandards übertreffen.

Automation

Erstellen und testen Sie Produkte schnell, um sie auf den Markt zu bringen.

Consumer Products

Bringen Sie neue, erschwingliche Produkte schneller auf den Markt.

Kommunikation

Ermöglichen Sie schnellere Innovationen und maximieren Sie die Leistung.

Elektronik

Innovation bei Gehäusen für die Kleinserienfertigung.

Industrielle Ausrüstung

Liefern Sie Maschinen, die die Konkurrenz schlagen.

New Energy

Beschleunigen Sie Innovation und Entwicklung.

Medizintechnik

Bauen Sie Prototypen und Produkte, die der medizinischen Sicherheit entsprechen.

Robotik

Verbessern Sie die Effizienz durch präzise, ​​schnelle und konstante Teilequalität.

Halbleiter

Verkürzen Sie die Time-to-Market durch On-Demand-Produktion.

CNC-Bearbeitung für die Luft- und Raumfahrt

Die extrem hohe Präzision, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie benötigt wird, macht die CNC-Bearbeitung zu einem geeigneten Fertigungsverfahren für die Branche.

 

Dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen Leitfaden zur Luft- und Raumfahrtbearbeitung und ihrer Bedeutung.

 

Blog

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Fertigungsprozesse.

News

Unternehmensnachrichten, Plattform-Updates, Feiertagsankündigung.

E-Books

Verbessern Sie Ihr Fertigungs-Know-how mit unserer E-Book-Sammlung.

Case Studies

Erfahren Sie Erfolgsgeschichten, die Ihr Projekt inspirieren.

Oberflächenveredelungen

Wählen Sie aus über 30 Oberflächenveredelungsoptionen.

Materialien

Wählen Sie aus über 50 Metallen und Kunststoffen für Ihr Projekt.

eBook CNC-Bearbeitung

Wenn Sie qualitativ hochwertige bearbeitete Teile mit einem eleganten Erscheinungsbild herstellen möchten, müssen Sie unbedingt einige kritische Faktoren im Zusammenhang mit der CNC-Bearbeitung berücksichtigen. 

 

Hier haben wir einige grundlegende Informationen und wichtige Überlegungen zusammengestellt, damit Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen können.

Über RapidDirect

Unsere Vision, Mission, Entwicklungsgeschichte und unser engagiertes Team.

Unsere Plattform

Erhalten Sie sofortige Angebote mit unserer intelligenten Online-Plattform.

Qualitätssicherung

Liefern Sie Qualitätsteile, die die Anforderungen erfüllen und die Erwartungen übertreffen.

Kontaktieren Sie Uns

Sofortangebot für Blechbearbeitung und neue Homepage

Spannende Neuigkeiten von RapidDirect! Wir haben zwei aufregende Updates herausgebracht, um Ihre Fertigungsreise zu verbessern. 

  • Sofortiges Angebot für die Blechbearbeitung
  • Ein brandneues Homepage-Erlebnis

RapidDirect-Wärmebehandlungsdienste

Ändern Sie die physikalischen und mechanischen Eigenschaften Ihrer Produkte, ohne deren Form zu verändern, mit Wärmebehandlungs-Finish-Services. Verbessern Sie Festigkeit, Haltbarkeit und Leistung, um den Anforderungen Ihrer Branche gerecht zu werden.
Wärmebehandlungs-Finish-Dienste
Was ist eine Wärmebehandlung?

Was ist Wärmebehandlung?

Wärmebehandlung ist ein kundenspezifischer Metallveredelungsprozess, bei dem ein Metall auf präzise Temperaturen erhitzt und abgekühlt wird. Es handelt sich um einen gut kontrollierten, präzisen thermischen Prozess, der die Mikrostruktur des Teils verändert und seine Härte, Festigkeit und Zähigkeit verbessert.

Bei der Präzisions-Wärmebehandlung wird das Metall auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um seine Mikrostruktur zu verändern, diese Temperatur wird dann gehalten und das Metall mit einer bestimmten Geschwindigkeit wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.

Es gibt auch vier Arten der Wärmebehandlung: Härten, Anlassen, Glühen und Normalisieren. Durch das Härten wird das Metall fester, aber seine Duktilität verringert sich. Dabei wird das Teil langsam auf eine hohe Temperatur erhitzt, die Temperatur für eine bestimmte Zeit gehalten und abgeschreckt (schnelles Abkühlen durch Eintauchen in Wasser oder Öl).

Das Anlassen umfasst Schritte wie das Härten, obwohl sie bei niedrigeren Temperaturen erfolgen und die Abkühlung in Luft und nicht in einer Flüssigkeit erfolgt. Dabei werden die inneren Spannungen abgebaut, die durch den Härtungsprozess entstehen.

Glühen ist das Gegenteil von Härten, da es die Duktilität des Metallteils erhöht, Spannungen abbaut und das Metall weicher macht. Dabei wird das Metall langsam auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die Temperatur gehalten und langsam an der Luft abgekühlt.

Schließlich kann durch Normalisieren die innere Spannung abgebaut werden, die während der Bearbeitung entsteht. Es ähnelt dem Glühprozess, mit dem Unterschied, dass die Teile nach dem Erhitzen und Halten der Temperatur aus dem Ofen genommen und an der Luft abgekühlt werden.

Vakuum-Wärmebehandlung

Bei der Vakuumwärmebehandlung handelt es sich um eine Wärmebehandlungslösung, bei der Metallteile in einem Vakuumofen erhitzt werden, um eine präzise Temperaturkontrolle zu erreichen und Oberflächenverunreinigungen zu vermeiden. Ein vakuumwärmebehandeltes Teil weist eine gleichmäßige Erwärmung, weniger Oxidation und verbesserte mechanische Eigenschaften auf.

Anwendbare MaterialienErscheinungsbildIndustrielle AnwendungenGesamthärte
Stahl, GusseisenAuf dem Teil kann sich ein schwarzer Film bilden.Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Automobilteile, Werkzeug- und Matrizensegmente, Teile für Schwermaschinen und stark beanspruchte Geräte. Präzisionsteile, die eine erhöhte Verschleißfestigkeit und Dimensionsstabilität erfordern, profitieren ebenfalls stark davon.48-62 HRC (je nach Material).
Vorteile
  1. Eine präzise Temperaturregelung gewährleistet gleichbleibende Ergebnisse.
  2. Die Beseitigung von Oberflächenverunreinigungen führt zu einer höheren Reinheit der behandelten Teile.
  3. Verbesserte mechanische Eigenschaften, einschließlich verbesserter Härte und Festigkeit
  4. Durch die gleichmäßige Erwärmung des gesamten Teils werden Verformungen und Verwerfungen minimiert.
Notizen
  • Wird eine metallisch gefärbte Oberfläche gewünscht, ist ein zusätzlicher Schleifvorgang erforderlich.
  • Die Teile werden dreimal in einem Vakuumofen einer Hochtemperaturbehandlung, Kühlung und Temperierung unterzogen, um eine stabile Härte zu erreichen. Es ist ideal für Teile, die starke Stützeigenschaften aufweisen müssen.

Glanzwärmebehandlung

Die Glanzwärmebehandlung oder Gasaufkohlung ist ein Wärmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit von Metallteilen. Dabei werden die Teile in einer kontrollierten Atmosphäre erhitzt, um Kohlenstoff in die Oberfläche zu diffundieren. Anschließend werden sie abgeschreckt und angelassen.
Anwendbare MaterialienErscheinungsbildIndustrielle AnwendungenGesamthärte
Stahl, GusseisenGleichmäßiges, glänzendes Finish ohne Oxidation.Motorkomponenten für Kraftfahrzeuge, Präzisionswerkzeuge, Besteck und dekorative Beschläge. Anwendungen, bei denen sowohl ästhetisches Erscheinungsbild als auch Härte gefragt sind.42-58 HRC
Vorteile
  1. Erhöhte Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit.
  2. Verbesserte Dauerfestigkeit und Zähigkeit
  3. Längere Lebensspanne
  4. Erhöhte Dimensionsstabilität
  5. Gleichmäßige Einsatztiefe und Härteverteilung für gleichbleibende Leistung.

 

Notizen
  • Keine Anlassbehandlung, nur Einsatzhärten, wodurch eine blanke Außenfläche erhalten bleibt, im Allgemeinen geeignet für kosmetische Teile mit Härtungsbedarf.
  • Der Kern des Teils kann nicht vollständig ausgehärtet werden und ist für Teile, die für starke Unterstützung verantwortlich sind, ungeeignet.

Neue Blog-Einträge

Metallbearbeitungsprozesse.jpg
Blechherstellung

Arten von Metallbearbeitungsprozessen und ihre Anwendungen

Es ist wichtig, dass ein Material mehrere Metallbearbeitungsprozesse durchläuft, bevor Sie es für Ihre Montage und Fertigung verwenden …
Mehr erfahren
Liste der Xometry-Konkurrenten
Unternehmens Nachrichten

Die 13 besten Alternativen und Konkurrenten zu Xometry für 2025

Suchen Sie nach Online-Fertigungsdiensten für Ihre Prototypen oder Serienproduktion? Xometry ist beliebt aufgrund seiner...
Mehr erfahren
Planfräsen vs. Schaftfräsen
CNC-VERARBEITUNG

Planfräsen vs. Schaftfräsen: Wichtige Unterschiede und Anwendungen

In der Welt der spanenden Bearbeitung ist das Fräsen ein grundlegender Prozess, bei dem rotierende Fräser zum Einsatz kommen, um …
Mehr erfahren

Ressourcen zur Oberflächenveredelung

Eloxieren Finish einrichten
Oberflächenfinish

Was ist Eloxieren? Verfahren, Arten, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Eloxieren ist eine Art der Oberflächenveredelung, die dafür bekannt ist, die Robustheit, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Ästhetik von Nichteisenmetallen zu verbessern.
Mehr erfahren
Bildbeschreibung
Blechherstellung

Metallfestigkeitstabelle: Welches Material hat die ideale Metallfestigkeit?

Die Metallfestigkeit des Materials, das Sie für die Teileproduktion verwenden, ist ein ganz entscheidender Faktor für den Erfolg und ...
Mehr erfahren
Bildbeschreibung
Blechherstellung

Wärmebehandlung von Metallen: Ein Überblick über die Prozesse und Vorteile

Vor Jahren verwendeten Schmiede Hitze, um Metalle für Wagenteile, Hufeisen und mehr zu formen. Sobald die gewünschte Form erreicht war, ...
Mehr erfahren

FAQs

Die Wärmetoleranz bei der Wärmebehandlung liegt typischerweise zwischen ±5 °C und ±15 °C, abhängig von Faktoren wie Temperaturniveau, Material und spezifischen Prozessanforderungen. Beim Anlassen von Stahl bei 200 °C beispielsweise gewährleistet eine Toleranz von ±5 °C gleichbleibende mechanische Eigenschaften. Umgekehrt kann für Prozesse wie das Glühen von Aluminium bei 500 °C eine größere Toleranz von ±15 °C akzeptabel sein.

Ja, der Wärmebehandlungsprozess kann sich tatsächlich auf die Oberflächenbeschaffenheit eines Teils auswirken, insbesondere bei Prozessen mit schnellem Erhitzen und Abkühlen, wie z. B. beim Abschrecken. Schnelle Temperaturänderungen können thermische Spannungen, Verformungen und die Bildung von Oberflächenfehlern wie Rissen oder Zunder verursachen. Mit präziser Prozesssteuerung und Nachbehandlungstechniken wie Schleifen oder Polieren ist es jedoch möglich, nachteilige Auswirkungen auf die Oberflächenbeschaffenheit zu minimieren. Darüber hinaus kann die Auswahl geeigneter Wärmebehandlungsparameter und -materialien dazu beitragen, die Oberflächenbeschaffenheit beizubehalten oder sogar zu verbessern und so die gewünschte Qualität und Leistung des Endteils sicherzustellen.

Erstens ermöglicht es eine präzise Temperaturregelung, die eine gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung des gesamten Teils gewährleistet. Zweitens wird durch die Abwesenheit von Luft in der Vakuumkammer das Risiko einer Oberflächenverunreinigung eliminiert, was zu saubereren und reineren Teilen führt. Darüber hinaus kann die Vakuumwärmebehandlung mechanische Eigenschaften wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit verbessern, was zu einer verbesserten Leistung führt. Darüber hinaus minimiert der reduzierte Sauerstoffgehalt die Oxidation, was zu weniger Verformungen und Verformungen der Teile führt.

Die Dauer der Wärmebehandlung von Klingen beträgt in der Regel 20 bis 60 Minuten und ist von verschiedenen Faktoren wie Material, Größe und spezifischem Wärmebehandlungsverfahren abhängig. Eine Klinge aus Kohlenstoffstahl muss beispielsweise 800 Minuten lang bei etwa 30 °C austenitisiert und anschließend bei niedrigerer Temperatur weitere 20 bis 60 Minuten lang abgeschreckt und angelassen werden, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Bei Klingen aus rostfreiem Stahl können aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften längere Zeiträume, beispielsweise 45 Minuten bis eine Stunde, bei anderen Temperaturen erforderlich sein.

Überbrennen ist der mögliche Übeltäter, wenn die Oberfläche des Stücks dunkelgrau ist, es kleine Blasen auf der Werkstückoberfläche gibt, Risse auftreten und der Rissbruch rau ist

Wärmebehandlung ist notwendig, um Verformungen vorzubeugen, da durch Bearbeitungs- und Formgebungsprozesse Restspannungen in den Teilen entstehen. Techniken wie Glühen können diese Spannungen abbauen und so die Maßstabilität verbessern und das Risiko einer Verformung bei der späteren Verwendung verringern.

Testen Sie RapidDirect
jetzt kostenlos